Wow! Du arbeitest in einer Bewegungskinderbetreuung, aber was heißt das genau?
Anmeldefrist ist abgelaufen
Event/Weiterbildung ist ausgebucht
Keine Anmeldung nötig
Qualitätskriterien und -standards für die Vorarlberger >>Bewegungskinderbetreuung und deren Umsetzung
Die Ausbildung Vorarlberger >>Bewegungskinderbetreuung bildet den Grundstock für die Arbeit in einer Bewegungskinderbetreuung. Um dieses so wertvolle Konzept im Alltag mit den Kindern aber auch wirklich leben zu können, braucht es neben dem Fachwissen und der inneren Haltung und Freude an der Bewegung mit den Kindern auch das Hintergrundwissen zu den Rahmenbedingungen. Um zu verstehen, was hinter dem Konzept „Vorarlberger >>Bewegungskinderbetreuung“ steckt und was eine Bewegungskinderbetreuung auszeichnet, ist die Auseinandersetzung mit den vorgegebenen Qualitätskriterien unumgänglich.
In diesem Webinar nehmen wir darum gemeinsam die Qualitätskriterien und Qualitätsstandards für die Vorarlberger >>Bewegungskinderbetreuung unter die Lupe:
- Leitbild Vorarlberger >>Bewegungskinderbetreuung
- Kompetenzen der Betreuerinnen
- Räumliche und materielle Ausstattung
- Bewegungsangebote und Projekte
- Mitwirkung der Eltern
Das Hintergrundwissen ergänzen wir gemeinsam durch Praxisbeispiele und Tipps und Tricks für die Umsetzung der Qualitätsanforderungen im Alltag.
Referentin
Sabrina Stadelmann: Sie ist dipl. Kindergartenpädagogin, Bewegungskindergartenpädagogin, Qualitätsmanagerin der Zwergengärten, dipl. Family Support Trainerin, absolvierte den Studienlehrgang für Innenarchitektur – Fachberatung für kindgerechte Raumkonzepte, dipl. Kindervitaltrainerin und Referentin im Bereich der Arbeit mit (Klein-) Kindern (Schloss Hofen, Vorarlberg >>bewegt, etc.).
Termin und Uhrzeit
Freitag, 28. Mai 2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort
Diese Weiterbildung wird online angeboten
Selbstbehalt
20,- EUR (Das Land Vorarlberg unterstützt die Teilnehmerinnen mit dem Restbetrag)
Maximale Teilnehmerzahl
16
Ansprechpartner
